Arbeitszeitnahe Blutspendeaktion von Goldbeck und nicos füllt regionale Vorräte

0

Bereits zum dritten Mal organisierten Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH eine Blutspendeaktion am rob17.a-Standort in Münster-Dreieckshafen. Insgesamt wurden neunzehn Blutkonserven gespendet, darunter sieben Erstspenden enthusiastischer Teilnehmer. Die von Blut transportiert e.V. inspirierte Initiative verfolgt das Ziel, regionale Engpässe in der Versorgung zu beseitigen, Spendenbarrieren abzubauen und durch flexible Abläufe während der beruflichen Tätigkeit möglichst viele Mitarbeitende und Anwohner unkompliziert zur Teilnahme zu motivieren, ohne Druck im Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

19 Blutkonserven gesammelt: bis zu 57 Leben potenziell gerettet

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Am Mittwoch luden die beteiligten Unternehmen Mitarbeiter und Anwohner zur gemeinsamen Blutspende in der Robert-Bosch-Straße ein. Das DRK-Team konnte dabei 19 Blutkonserven registrieren, darunter sieben Erstspenden. Dieses Ergebnis verdeutlicht die Effektivität der Zusammenarbeit und die hohe Bereitschaft der Teilnehmer. Jede Konserve kann bis zu drei Leben retten, sodass theoretisch 57 Menschen von dieser Aktion profitieren könnten. Althergebrachte Spender sichern Kontinuität, während neue Geber frischen Schwung in die regionale Versorgung bringen.

Christian Terwey betont Geschenkcharakter von Blutspenden im Unternehmensumfeld rob17.a-Areal

Laut Christian Terwey lässt sich jede Spende als großzügiges Geschenk begreifen, das unmittelbar das Gesundheitswesen stärkt und Betroffenen Hoffnung schenkt. Der Niederlassungsleiter in Münster hebt hervor, wie entscheidend die enge Kooperation mit der nicos GmbH und weiteren Firmen im rob17.a-Areal ist, um die Bevölkerung für den täglichen Bedarf von etwa 15.000 Blutspenden in Deutschland zu sensibilisieren. Diese partnerschaftliche Aktion trägt maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei und dauerhaft zu stabilisieren.

Blutspenden unkompliziert während Arbeitszeit ermöglicht stressfreie Teilnahme für Kolleginnen

Nach Auffassung von Robert Holm, Geschäftsführer der nicos GmbH, soll Blutspenden im betrieblichen Umfeld so reibungslos wie möglich ablaufen. Die Aktionen finden während der Arbeitszeit statt, um den organisatorischen Aufwand minimal zu halten, und verzichten bewusst auf Druck. Die entspannte Atmosphäre im rob17.a lädt zur freiwilligen Teilnahme ein. Die hohe Beteiligung unterstreicht die Bedeutung niedrigschwelliger Angebote, die gesellschaftliches Miteinander fördern und die regionale Gesundheitsversorgung stärken, langfristig wirksam und effizient abgestimmt.

Münsterlands Spendergruppe mit 40,5er Durchschnittsalter trotzt Abwärtstrend durch Initiative

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Mit einem Mittelwert von 40,5 Jahren gehören Blutspender aus dem Münsterland zu den jüngsten Teilnehmern im Bereich West des Deutschen Roten Kreuzes. Trotz eines leichten Rückgangs der Vollblutspenden von 12.273 im Jahr 2023 auf 11.875 im Jahr 2024 demonstriert die Initiative vor Ort, dass präzise konzipierte Aktionen, Kooperationen zwischen Unternehmen und flexibles Zeitmanagement innerhalb der Arbeitswelt wirksam sind, um negativen Entwicklungen im Spenderaufkommen entgegenzuwirken. Das Resultat unterstreicht Verantwortung aller Beteiligten.

Gespendete Konserven versorgen Krankenhäuser und Medikamente mit lebenswichtigem Plasma

Die insgesamt 19 gespendeten Blutkonserven ermöglichen die medizinische Versorgung von bis zu 57 Menschen, da jede Einheit in unterschiedlichen Therapieformen Verwendung findet. Unverzüglich nach der Entnahme werden sie den Kliniken im Großraum Münster zugeführt, um in Notfällen, Eingriffen oder bei hämatologischen Erkrankungen als Vollblut eingesetzt in der Akutversorgung. Überschüssiges Material durchläuft spezialisierte Aufbereitungsprozesse, um daraus lebenswichtige Präparate aus Plasma und Thrombozyten zur Medikamentenproduktion zu gewinnen, insbesondere bei Traumapatienten und Schwerverletzten.

Ärztliche Blutabnahme vor Ort unterstützt durch DRK-Team und Verpflegung

Ein fünfköpfiges Team des Deutschen Roten Kreuzes, ergänzt durch einen Facharzt, richtete den Blutabnahmebereich vor Ort professionell ein und überwachte gründlich den gesamten Prozess, vom Erstcheck der Spender bis zur abschließenden Nachkontrolle. Den Teilnehmern wurde ein nahrhaftes Frühstück angenehm gereicht, um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Als Wertschätzung für ihr Engagement erhielten alle Spender einen robusten Baumwollrucksack mit der Aufschrift „Heute einfach mal ein Leben gerettet“, der zugleich praktische Nutzbarkeit im Alltag bietet.

Plasma, Thrombozyten bilden essenzielle Grundlage für Therapien und Medikamente

Im Rahmen regionaler Blutspendeinitiativen ermöglicht das gespendete Vollblut die stabile Behandlung von Krebspatienten, Unfallopfern und Patienten mit Autoimmunerkrankungen in umliegenden Kliniken. Nach der Entnahme erfolgt eine fraktionierte Aufbereitung von Plasma und Thrombozyten in fachgerechten Laboreinrichtungen, aus denen essenzielle Arzneimittel und Therapiekonzentrate gewonnen werden. Diese Präparate kommen bei Blutungsprävention, Immunsuppression und Zelltherapien zum Einsatz und tragen entscheidend zur Versorgungssicherheit und zum Schutz von Menschenleben bei. Sie optimieren Abläufe und retten Leben.

Niedrigschwellige Arbeitszeitspenden motivieren zahlreiche Freiwillige und stärken regionale Blutversorgung

Im Rahmen einer effizienten Kooperation veranschaulichen Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH die Effektivität gemeinsamer Blutspendeaktionen im Unternehmensumfeld. Durch speziell abgestimmte Angebote während der regulären Arbeitszeit wird der Spendeprozess für Beschäftigte unkompliziert, barrierefrei und zeitsparend gestaltet. Eine klare Kommunikation kombiniert mit einem motivierenden Dankeschön-Paket fördert zusätzlich die Bereitschaft potenzieller Erst- oder Mehrfachspender. Diese Initiative stärkt die lokale gesundheitliche Infrastruktur und trägt dazu bei, jährlich zahlreiche Leben im Versorgungsgebiet effizient und zu sichern.

Lassen Sie eine Antwort hier